Wenn man von schwedischem Glas spricht, dann denkt man in erster Linie an Småland, das sogenannte „Glasriket“, das schwedische Glasreich. Hier befinden sich die großen schwedischen Glashütten. Aber es gibt noch mehr Glas in Schweden. Hoch oben im Norden können in einem kleinen Laden ganz in der Nähe von Arvidsjaur wunderschöne Gegenstände aus Glas erworben werden, hergestellt von Uta Fransson. Die lappländische Natur verewigt auf zeitlosen Glasobjekten. Auch Arctic Glas hat sich so langsam einen Namen gemacht.
Uta Fransson stammt aus Deutschland, genauer gesagt aus Dresden. Im Jahr 2001 wanderte sie nach Schweden aus, zunächst nach Gällivare. Dort lernte sie ihren Mann Tord kennen, mit dem sie die Liebe zu Lappland und der lappländischen Natur und Kultur teilt. Nachdem sie einige Zeit in Gällivare lebten, fanden die beiden schließlich ihr Paradies in dem kleinen Ort Renvallen, ganz in der Nähe von Arvidsjaur, mitten in der Natur, umgeben von Ruhe und Einsamkeit, aber doch nicht zu weit weg von einem größeren Ort. Zunächst arbeitete Uta als Fotografin, aber vor einigen Jahren entdeckte sie ihre Vorliebe für Glas und sie begann, das Glas mit lappländischen Motiven zu dekorieren. Die Glaswaren selbst kauft sie in Schweden und Europa ein und dann zaubert sie daraus ihre Kunstwerke. Mit Vorkenntnissen aus der Aquarellmalerei, Airbrush und Fotografie entwirft sie die Motive, die sie dann mit dem Sandstrahler auf das Glas überträgt. Dabei entstehen wunderschöne Dekorations- und Gebrauchsgegenstände: Windlichter, Vasen, Laternen, diverse Schalen, Karaffen, Weingläser, Schnapsgläser, sonstigen Trinkgläsern, dekoriert mit Motiven aus der lappländischen Natur, Rentieren, Hundeschlitten, Polarfüchsen, samischen Motiven, Schneekristallen, Moltebeeren, und anderen nordischen Symbolen. So überträgt sie die Schönheit Lapplands auf die Gläser. Auch werden spezielle Designs für Weihnachten gefertigt, z.B. Windlichter mit dem Weihnachtsmann, Engel, Sterne, Weihnachtsbäume oder der schwedischen Julbock.
Arctic Glas wurde 2009 gegründet. Sämtliche Gegenstände werden von Uta Fransson in ihrem Haus in Renvallen entworfen und ausgearbeitet. Jedes Design wird von Hand und nur in kleiner Stückzahl hergestellt. Uta fertigt die Teile aber auch auf Wunsch und auf Bestellung und liefert auch in andere Teile des Landes und auch nach Deutschland. Auch einige Geschäfte in Schweden, vor allem im Norden des Landes, bieten ihre Produkte zum Verkauf an, und auch auf den Wintermärkten in Mellanström und Umeå und vor allem dem bekannten Wintermarkt in Jokkmokk sind die Kunstwerke von Arctic Glas zu finden.
Auf dem Grundstück der Franssons in Renvallen befindet sich ein kleiner Laden, wo man das Glas bewundern und natürlich auch kaufen kann. Es macht Spaß, hier zu stöbern, der Laden strahlt eine behagliche Atmosphäre aus, eingerichtet komplett aus Holz, und darin das Glas, das die Kälte und das Eis Lapplands symbolisiert. Hier und da brennt ein Windlicht und überall glänzt und leuchtet das Glas. Hier kann man sich ein Stück Lappland mit nach Hause nehmen und sich dann zu Hause bei dem gedämpften Licht der Windlichter an den Urlaub im hohen Norden erinnern.
Direkt neben dem Geschäft wurde in diesem Jahr ein kleines, gemütliches Café eingerichtet, wo man einen Kaffee mit leckeren Waffeln genießen kann. Es lohnt sich wirklich, sollte man in der Gegend sein, hier eine kleine Pause einzulegen, und nicht nur wegen des Glases. Auch wir haben auf unserer Reise im Sommer hier angehalten. Frau Fransson war sehr nett und hat uns das Grundstück gezeigt, und auch den „kleinen Zoo“. Es gibt ein Gehege mit zwei zahmen Rentieren (darunter das schneeweiße Lumi), mit denen man im Winter auch eine Schlittentour unternehmen kann. Ebenfalls begrüßt wird man der süßen Katze Mimmi und den drei Hunden, Tuffe, Flisan und Blümchen. Aber das ist nicht alles, was man hier an Tieren zu sehen bekommt. Mit etwas Geduld und Glück entdeckt man Vögel, Füchse, Schneehühner, Rehe und auch Elche in den umliegenden Wäldern.
Auch im Winter wird hier einiges geboten. Tords Leidenschaft sind Schneeskulpturen, jedes Jahr zaubert er mit Säge, Schaufel und speziellem Werkzeug phantasievolle Skulpturen, und die Gäste dürfen sich ebenfalls in dieser Kunst betätigen. Und weitere Naturerlebnisse erwarten den Besucher in verschneiter Landschaft: Spaziergänge mit Rentieren durch die umliegenden Wälder oder auch Rentierschlittenfahrten, begleitet von den Hunden.
Und wie gelangt man nun zu diesem Paradies in Eis und Schnee?
An der E4 kurz vor Arvidsjaur (von Westen kommend) hängt ein kleines Schild mit der Aufschrift „Konsthandwerk“. Hier biegt man ab und erreicht nach ca. 200 m das Grundstück von Uta und Tord und ihren Tieren. Die Boutique ist im Sommer täglich von 10-19 Uhr und im Winter von 12-18.00 Uhr geöffnet.
The post Arctic Glas appeared first on Schwedenblog.